Ausbildung zum Industriekeramiker

Das Fraunhofer Institut in Hermsdorf wurde 1992 als selbständige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung am Tridelta Campus gegründet. Nach 18-jähriger erfolgreicher Entwicklung wurde es 2010 durch Zusammenschluss mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden ein Teil der Fraunhofer-Gesellschaft.
Wir suchen
Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung im Bereich der keramischen Werkstoffe. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Was Du bei uns tust
Industriekeramiker mit Fachrichtung Verfahrenstechnik, stellen keramische Erzeugnisse aus anorganischen, nichtmetallischen Werkstoffen her. Insbesondere werden technische Hochleistungskeramiken entwickelt und Prototypen hergestellt. Während der Ausbildung erlernst du die Aufbereitung und Formgebung von keramischen Massen, die auf die Werkstoffe angepasste Wärmebehandlung, mechanische Bearbeitung von Bauteilen sowie die Charakterisierung und Begutachtung der finalen Erzeugnisse. Präzision und die Einhaltung geltender Vorschriften sowie die Kontrolle und Dokumentation der Prozessschritte sind wichtig für die Qualität der Erzeugnisse in diesem Beruf. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Einsatz im Bereich Oxidkeramik geplant.
Die Ausbildung erfolgt als dreijährige, duale Ausbildung am Fraunhofer IKTS Hermsdorf und an dem Staatlichen Berufsschulzentrum Hermsdorf mit Ablegen der Facharbeiterprüfung bei der IHK am Ende der Ausbildung.
Was Sie mitbringen
Du schließt die Realschule oder Oberschule/das Gymnasium mit sehr guten bis guten Noten ab. Wünschenswert sind besonderes Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer. Des Weiteren erwarten wir eine gewissenhafte, selbstständige Arbeitsweise, eigenverantwortliches Handeln, Teamgeist und eine gute Auffassungsgabe.
Was Sie erwarten können
- ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld
- Austausch mit anderen Auszubildenden innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
- attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gern:
Herr Frak Kastner
Tel.: 036601/9301-4300