CAMPUS CÁFE - jeden letzten Freitag im Monat

Als TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf beschäftigen uns schon heute die wegweisenden Fragen von Morgen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern arbeiten wir an next level solutions. Im Rahmen des CAMPUS CAFÉS freuen wir uns jeden letzten Freitag im Monat, Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft in unserem digitalen Format zu begrüßen.

Die Vorträge der Campus Café-Reihe richten sich an alle Interessierten, auch außerhalb des TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
 

Termin: jeden letzten Freitag im Monat, 13:00-14:00 Uhr DIGITAL
Der Link um digital teilzunehmen findet sich untenstehend - nutzen Sie sonst auch gerne den QR-Code.

 

26.09.2025
13:00-14:00 Uhr⁠

"Prozessfenster und Mikrostrukturkontrolle bei der additiven Fertigung von Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid mit Femtosekundenlasern" | Markus Kühn, Prof. Dr. Bliedtner
In unserer aktuellen Studie zeigen wir, wie sich das Mikrogefüge von Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (8YSZ) im LPBF-Prozess ganz ohne Binderzusätze mithilfe eines Femtosekundenlasers gezielt kontrollieren lässt . Durch eine Kombination aus experimenteller Thermografie, Kornanalytik und numerischer Simulation konnten wir ein stabiles Prozessfenster identifizieren, das feinkörnige, dichte Strukturen ermöglicht. Dabei wurde es uns möglich, Sinterstadien in verschiedenen Prozessstufen „einzufrieren“ und sichtbar zu machen. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur additiven Fertigung von Hochleistungskeramiken für medizinische und industrielle Anwendungen.

#AdditiveFertigung #LPBF #Zirkonoxid #Femtosekundenlaser #Keramik #Mikrostruktur #8YSZ #Lasertechnik #Werkstoffwissenschaft #AM #Ultrafast

24.10.2025
13:00-14:00 Uhr⁠

"Lebenszyklusanalyse von endformnahen Fertigungsverfahren für Glaskeramiken im Rahmen des Projekts EnerForminG" | M.Sc. Ramona Steber; Dipl.-Ing. Thorsten Pitschke

Im Projekt EnerForminG, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, wurden sinterfähige Glaskeramiken entwickelt und deren Einsatz in endformnahen Fertigungsverfahren (Spritzgussverfahren und additive Fertigung) untersucht. Anhand von zwei Demonstratoren analysierte bifa, wie sich im Vergleich zu Oxidkeramiken der Energieverbrauch und die Umweltwirkungen durch den Einsatz von Glaskeramiken reduziert. Die Reduktionen der Umweltwirkungen, vor allem resultierend aus den endformnahen Fertigungsverfahren und geringeren Sintertemperaturen, werden im Rahmen einer Ökobilanz dargestellt.

Achtung, dieser Termin fällt aufgrund des Feiertags nicht auf den letzten Freitag des Monats, sondern findet bereits eine Woche früher statt.

28.11.2025
13:00-14:00 Uhr⁠

"Praxis statt Theorie: Wie Digitalisierung wirklich funktioniert" | Referent wird noch bekannt gegeben

Das TRIDELTA CAMPUS Mitgliedsunternehmen KOMOS GmbH Komponenten Module Systeme referiert. Details folgen.