Grundsteinlegung Tridelta Sensor Space

TRIDELTA Campus / Janina Kühn 27.01.2021

Andreas Heller, Landrat des Saale Holzland Kreises, und Daniel Störzner, Vorstandsvorsitzender des Tridelta Campus Hermsdorf, unterzeichnen den Kooperationsvertrag für das Tridelta Campus-Projekt »Sensor-Space«. Damit besiegeln beide Partner ihre Zusammenarbeit am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zum Aufbau des ersten Kinder-MI(N)TmachLabors speziell für Sensorik und Fertigungstechnik in Ostthüringen. Die Unterschriften von Landrat Andreas Heller und Tridelta Campus-Vorstandsvorsitzendem Daniel Störzner unter dem gemeinsamen Kooperationsvertrag stellen den Startschuss für die Zusammenarbeit am Bildungsprojekt Sensor Space dar. Der Tridelta Campus ist dabei Initiator und Projektkoordinator für das erste Kinder-MI(N)TmachLabor speziell für Sensorik und Fertigungstechnik in Ostthüringen.


Die Bedeutung für die gesamte Region ist enorm

Neben dem TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf und dem Saale Holzland-Kreis engagieren sich noch weitere Partner an der Kooperation. Das Schülerforschungszentrum Gera bietet fachlich-didaktische Unterstützung und bringt vielfältige Erfahrungen mit ein. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, kurz STIFT, übernimmt die personelle Verantwortung für die pädagogische Fachkraft, die die Kinder und Jugendlichen betreuen und unterrichten wird.

Das Team Nucleus gehört zum Servicezentrum Forschung und Transfer der Friedrich-Schiller- Universität Jena und bietet Technik-interessierten Kindern und Jugendlichen aus ganz Thüringen Event-Formate zum Kennenlernen und Ausprobieren.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf prägt die wissenschaftliche Ausrichtung mit tollen Events wie Summer Schools oder einer Junior Academy während der Ferienzeit.

Zudem beteiligen sich eine große Anzahl von Firmen des TRIDELTA CAMPUS als assoziierte Partner am Projekt. eropräzisa GmbH, H.C.Starck Hermsdorf GmbH, LCP Laser Cut Processing GmbH, LUST Hybrid Technik, MICRO-HYBRID GmbH, MICRO-SENSOR GmbH, PI Ceramic GmbH, Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH, Schneider Engineering Solutions GmbH, TRIDELTA GmbH und die Via electronic GmbH unterstützen den SENSOR SPACE mit fachlichem Know-How, durch aktives Engagement ihrer Lehrausbilder und Auszubildenden sowie einer teilweisen Übernahme der Verbrauchsmittel.

Was ist der Sensor-Space?

Im Sensor Space erlernen Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien. Kurse & AGs an den Nachmittagen sollen den schulischen Unterricht ergänzen – das Experimentieren steht hierbei im Vordergrund. Die SENSOR SPACE-Angebote stehen vor allem den Schülerinnen und Schüler der rund 40 weiterführenden Schulen (Regelschulen, Gymnasien und Gesamtschulen) in den Landkreisen Greiz, Saale-Orla-Kreis und Saale-Holzland-Kreis zur Verfügung. Rund 15.000 Schüler*innen der Altersklasse von 10 bis 16 Jahren haben bei verschiedenen Events die Möglichkeit, den SENSOR SPACE kennenzulernen. Ziel ist es, nach einer Aufbauphase des Mitmachlabors etwa 300 bis 500 Schüler*innen im Jahr mit wöchentlichen Angeboten zu erreichen.

MINT-Angebote des Sensor-Space

Unter der Abkürzung „MINT“ verbergen sich die Begriffe: „Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik“. Im Sensor Space werden diese Themenfelder erfahrbar gemacht:

  • Programmieren, CNC, Automatisierung, Big Data, IoT Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz
  • High-Tech Fertigung: Löten, Fräsen, Keramikfertigung, 3D-Druck, Fertigungskontrolle und -bewertung
  • Grundlagen der Sensorik