neue Schubkraft für Sensor Space Projekt

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 06.11.2023

In einer Gesellschaft, die auf Innovation und Zukunftsfähigkeit setzt, ist der Bedarf an talentiertem MINT-Nachwuchs von entscheidender Bedeutung. Dank der gerade bewilligten Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird diese Zusammenarbeit in der Region weiter verstärkt. In den nächsten zwei Jahren wird der Sensor Space sein MINT-Angebot dank dieser Förderung weiter ausbauen können.

In einer Gesellschaft, die auf Innovation und Zukunftsfähigkeit setzt, ist der Bedarf an talentiertem MINT-Nachwuchs von entscheidender Bedeutung. In ganz Deutschland engagieren sich mittlerweile über 130 regionale Netzwerke, die als sogenannte MINT-Regionen bekannt sind.

In der "MINT-Region Ost" in Thüringen befindet sich das Schülerforschungszentrum Gera, das Schülerforschungszentrum Jena/witelo e.V. und das Kinder- und Jugend Mi(N)T-Labor Sensor Space, ein Projekt des TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine qualitativ hochwertige, anschauliche und praxisnahe MINT-Bildung am besten vor Ort gelingt, wenn alle Beteiligten - von Kitas und Grundschulen bis hin zu Tüftelwerkstätten, Unternehmen und Verbänden - gemeinsam an einem Strang ziehen.

Herzlichen Glückwunsch an den Sensor Space!
Dank der gerade bewilligten Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird diese Zusammenarbeit in der Region weiter verstärkt. In den nächsten zwei Jahren wird der Sensor Space sein MINT-Angebot dank dieser Förderung weiter ausbauen können. Neue Ideen zur Beteiligung und Teilhabe im ländlichen Raum werden durch die Fördermaßnahme "Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung" im Förderbereich MINT-Cluster Jugendliche 1 umgesetzt: gemeinsam mit unseren Partnern werden wir mobile Umweltsensor-Kits im Rahmen dieser Förderung flächendeckender zugänglich machen.  Das MINT-Lernangebot in der Region wird zudem begleitend analysiert und evaluiert.

Zusätzlich zu den bestehenden Angeboten für schulische Einrichtungen, wie Ausleihmaterial und Schulungen für Lehrkräfte sowie Projektbegleitung, wird das mobile Sensor Space Mobil-Angebot dadurch erheblich erweitert und in seiner Breite verdichtet. MINT-Bildungslücken im ländlichen Raum können dank der außerschulischen Angebote aus dem Projekt Sensor Space heraus, verkleinert werden. Schülerinnen und Schüler, Interessierte und alle Neugierigen werden vor Ort in unseren Kursen und Veranstaltungen für Mikro-Elektronik, Hochleistungskeramik, Software und technische Fähigkeiten begeistert, das vielseitige Angebot des Sensor Space kennenzulernen und eigene Projektideen zu verwirklichen.

Jedes Netzwerk ist so einzigartig wie die Regionen selbst, geprägt von unterschiedlichen geografischen, politischen und finanziellen Gegebenheiten. Rund um das traditionelle MINT-Angebot in den beiden Schülerforschungszentren und dem Sensor Space-Projekt entsteht so eine vielfältige MINT-Angebotsstruktur. Was sie alle vereint, sind langfristige Partnerschaften, gemeinsam definierte strategische Ziele und der unerschütterliche Fokus auf ihre jeweilige Region. Wir freuen uns auf die neue Projektlaufzeit!

Beteiligte und Förderer umfassen:

- (Geschäftsstelle und Mitglieder des) TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf e.V.
- Prof. Dr. Timm Wilke, Institutsdirektor Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- STIFT (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen), insbesondere durch die Kooperation des Schülerforschungszentrum Gera (Susanne Eckardt)
- Landkreis Saale-Holzland

Ein Dank geht auch an alle persönlichen Unterstützerinnen und Unterstützer des Projektes.