Sensor Space: Das MI(N)T-
mach-Labor

Maker Space für Elektronik und Hochleistungskeramik

Der Sensor Space richtet sich insbesondere an Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren und kann individuell gestaltet werden. Zusätzlich steht der Sensor Space als MakerSpace regelmäßig offen, um Geräte und Werkzeuge frei zu nutzen oder über Angebote zu informieren. Der Sensor Space ist aber nicht nur in Hermsdorf vor Ort. Das Sensor Space-Mobil ist in den Landkreisen Saale-Holzland, Saale-Orla sowie dem Landkreis Greiz mobil unterwegs.

Zwei Schüler besuchen Programmierkurs im Sensor Space

Das Projekt

Im Sensor Space erlernen Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien. Kurse & AGs an den Nachmittagen sollen den schulischen Unterricht ergänzen – das Experimentieren steht hierbei im Vordergrund. Die SENSOR SPACE-Angebote stehen vor allem den Schülerinnen und Schüler der rund 40 weiterführenden Schulen (Regelschulen, Gymnasien und Gesamtschulen) in den Landkreisen Greiz, Saale-Orla-Kreis und Saale-Holzland-Kreis zur Verfügung. Rund 15.000 Schüler*innen der Altersklasse von 10 bis 16 Jahren haben bei verschiedenen Events die Möglichkeit, den SENSOR SPACE kennenzulernen. Ziel ist es, nach einer Aufbauphase des Mitmachlabors etwa 300 bis 500 Schüler*innen im Jahr mit wöchentlichen Angeboten zu erreichen.

MINT Angebote des Sensor Space

Unter der Abkürzung „MINT“ verbergen sich die Begriffe: „Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik“. Im Sensor Space werden diese Themenfelder erfahrbar gemacht:

  • Programmieren, CNC, Automatisierung, Big Data, IoT Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz
  • High-Tech Fertigung: Löten, Fräsen, Keramikfertigung, 3D-Druck, Fertigungskontrolle und -bewertung
  • Grundlagen der Sensorik

Der Tridelta Campus ist dabei Initiator und Projektkoordinator für das erste Kinder-MI(N)TmachLabor speziell für Sensorik und Fertigungstechnik in Ostthüringen.