Forschungsprojekt
SAPHIR

Next Level Hightech - Hochleistungskeramik SAPHIR

SAPHIR ist ein zukunftsweisendes Forschungsbündnis, das auf dem TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf die nächste Generation von Hochleistungskeramiken entwickelt – mit unmittelbaren Anwendungen in den Bereichen Energiewende, Elektromobilität, Digitalisierung, Gesundheit und Klimaschutz.

Das Projekt ist Teil der BMBF-Förderlinie RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation im Rahmen des Programms Innovation & Strukturwandel.

regionale Innovationskraft und Strukturwandel

Mit SAPHIR schaffen wir eine gemeinsame Innovationsbasis für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und gesellschaftliche Akteure – und sorgen für:

Technologische Führungsposition durch neue keramische Werkstoffe und Herstellungsverfahren
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Hermsdorf mit positiven Effekten auf Beschäftigung, Fachkräfteentwicklung und regionale Strukturen
Impulse für nationale und europäische Zukunftsmärkte
SAPHIR steht für Hightech „Made in Thüringen“ – mit Strahlkraft weit über die Region hinaus.
Als Unternehmer und zukünftiger Entwicklungspartner profitieren Sie von neuen Materialinnovationen und praxisnaher Forschung mit direktem Zugang zu Technologien, die Ihre Produkte auf das nächste Level bringen.

SAPHIR Projektverlauf

SAPHIR ist das Ergebnis einer über mehrere Jahre hinweg gewachsenen Kooperation von Forschungseinrichtungen und Mitgliedsunternehmen des TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf:

  • Dezember 2019: Erste Gespräche & Vorbereitung der Projektskizze
  • Januar 2020: Einreichung der Skizze beim BMBF
  • März 2021: Abgabe & Verteidigung des vollständigen Innovationskonzepts
  • August 2022: Start der Förderphase – offizielle Projektaufnahme
  • Juni 2025: Abschluss der Förderphase und Übergang zur Umsetzung

Die Förderphase umfasst Forschung und Entwicklung in vier aufeinander abgestimmten Teilprojekten. Im Anschluss folgt die Produkt- und Marktentwicklung durch die Partner.

Das Bündnis SAPHIR

19 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten gemeinsam an der Zukunft der Hochleistungskeramik. Ziel ist es, durch neue Synthese-, Dotierungs- und Fertigungsverfahren die technischen Möglichkeiten von Keramik auf ein neues Niveau zu heben.

Der Lenkungsausschuss – bestehend aus den Koordinator:innen der vier Teilprojekte – begleitet den Fortschritt kontinuierlich in monatlichen Sitzungen.

Die Organisation, Kommunikation und Außendarstellung wird durch den TRIDELTA CAMPUS unterstützt – in enger Abstimmung mit dem Bündniskoordinator LCP Laser-Cut-Processing GmbH.

Verbundprojekte des Bündnisses

Im Mittelpunkt von SAPHIR stehen vier eng vernetzte Teilprojekte, die gemeinsam an der Keramik der Zukunft arbeiten:

Oxidkeramik

Magnetkeramik

Elektrokeramik

Processing

Projektfortschritte, Events und Einblicke

Hier finden Sie Neuigkeiten rund um das Forschungsbündnis SAPHIR: Von Projektmeilensteinen über Veranstaltungen bis hin zu Einblicken in die Entwicklung innovativer Hochleistungskeramiken. Bleiben Sie informiert – und entdecken Sie, wie Forschung, Industrie und Region gemeinsam Zukunft gestalten.

Abschlussveranstaltung des SAPHIR-Forschungsprojekts

Am 26. Juni 2025 fand am TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf die feierliche Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts SAPHIR statt. Nach drei Jahren intensiver Forschung präsentierten die Projektpartner die Ergebnisse ihrer Arbeit – im Rahmen der vom BMBF geförderten RUBIN-Initiative. Im Mittelpunkt standen die Entwicklungen aus vier Verbundprojekten zu Oxid-, Elektro- und Magnetkeramiken sowie branchenübergreifenden Fertigungsmethoden. Die Teilnehmenden erhielten in Fachvorträgen und Poster-Sessions einen umfassenden Überblick über neue Werkstoffe, innovative Herstellverfahren und deren Anwendungen in Bereichen wie Energiewende, Gesundheit, Digitalisierung und Mobilität.

Neben einem Blick zurück auf die Projekterfolge bot die Veranstaltung Raum für Austausch, Diskussionen und den Ausblick auf künftige Entwicklungen in der Hochleistungskeramik. Ein gelungener Abschluss für ein Bündnis mit Weitblick – regional wie national.

Branchentag Medizintechnik 2025 – Keramiken im Fokus

Am 11. Februar 2025 fand in der Geschäftsstelle des TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf der erste gemeinsame Branchentag Medizintechnik statt – organisiert von Medways e.V. und dem TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf e.V.. Im Mittelpunkt stand der Einsatz keramischer Werkstoffe in der Medizintechnik. Über 70 Teilnehmende aus Industrie und Forschung nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und neue Applikationen zu informieren – mit besonderem Fokus auf das Forschungsprojekt SAPHIR und das Thüringer Innovationscluster für Keramik (THICK).

Die Veranstaltung bot:

  • Fachvorträge zu neuesten Materialien und Fertigungstechnologien
  • Praxisbeispiele aus der Dental- und Endoprothetik
  • Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen
  • begleitende Industrieausstellung mit innovativen Lösungen

Beim abschließenden Get-Together wurde weiter intensiv diskutiert, Kontakte geknüpft und neue Ideen angestoßen. Ein gelungener Tag voller Inspiration, Vernetzung und Zukunftstechnologien – wir danken allen Beteiligten für ihr Kommen.

BMBF Erfahrungsaustausch 2024 aller RUBIN-Bündnissen

Im Juni 2024 trafen sich alle 25 RUBIN-Bündnisse zum ersten gemeinsamen Erfahrungsaustausch in Magdeburg – organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). SAPHIR war mittendrin: Als eines der fortgeschrittensten Projekte konnte unser Bündnis aus Hermsdorf wertvolle Einblicke geben – von erfolgreicher Zusammenarbeit über Entwicklungsfortschritte bis hin zu bewährten Strukturen am TRIDELTA CAMPUS.

Das Treffen bot eine offene Plattform zum Austausch über Herausforderungen, Lösungen und Synergien zwischen den Bündnissen – ein starkes Signal für Kooperation und gemeinsames Lernen im Strukturwandel.

Ein herzlicher Dank geht an das BMBF und an unsere SAPHIR-Vertreter:

Jens Schneider (Schneider Engineering Solutions GmbH)
Rico Wachs (Tridelta Weichferrite GmbH)
Arno Görne (Fraunhofer IKTS Hermsdorf)

Bildnachweis: BMBF/Innovation & Strukturwandel/Thilo Schoch

SAPHIR-Bündnisversammlung: Projektfortschritt im Fokus

Am 19. April 2024 fand die halbjährliche SAPHIR-Bündnisversammlung in der neuen Geschäftsstelle des TRIDELTA CAMPUS statt. Alle Projektpartner:innen gaben Einblicke in den aktuellen Stand der Teilprojekte – mit Fokus auf Meilensteine, Werkstoffentwicklungen und technologische Fortschritte. Inhaltlicher Austausch und intensive Diskussionen – ob zwischen den Präsentationen oder im Anschluss – machten deutlich: Die Zusammenarbeit im Bündnis ist lebendig und zielführend. Besonderer Gast: Frau Görgen vom Projektträger Jülich war vor Ort und begleitete die Gespräche mit konstruktivem Input.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für Engagement und Offenheit!

Das Protokoll wurde allen Partnern bereits zur Verfügung gestellt.

SAPHIR Aktivitäten zur DKG Jahrestagung 2023

Im Rahmen der DKG-Jahrestagung 2023 präsentierte sich das SAPHIR-Bündnis erstmals öffentlich – mit spannenden Einblicken in die laufenden Teilprojekte und aktuellen Entwicklungen in der Hochleistungskeramik.

Die Bündnispartner nutzten die Veranstaltung, um Forschungsergebnisse, neue Werkstoffe und technologische Ansätze einem breiteren Fachpublikum vorzustellen.

Interview zur DKG Jahrestagung in Jena und Hermsdorf (Download) PDF • 4,2 MiB

Herunterladen

SAPHIR-Beiträge auf der 98. DKG Jahrestagung (Download) PDF • 70,3 KiB

Herunterladen

Willst du die Zukunft mitgestalten? Dann werde Teil der Hightech-Macher Familie.