Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Analytik

The Fraunhofer Institute in Hermsdorf was founded in 1992 as an independent, business-oriented research institution at the Tridelta Campus. After 18 years of successful development, it became part of the Fraunhofer-Gesellschaft in 2010 by merging with the Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems (IKTS) in Dresden.

We search

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.

Die Arbeitsgruppe „Chemische und Strukturanalyse“ am Standort Hermsdorf beschäftigt sich mit der Charakterisierung von keramischen Rohstoffen, Prozessen und Mikrostrukturen mittels Partikelmesstechnik, Oberflächen- und Porositätsmesstechnik, thermischer Analyse, Röntgendiffraktometrie, Licht- und Rasterelektronenmikroskopie und Spektroskopie (UV-VIS, IR, Raman, Fluoreszenz). Dafür stehen moderne Geräte zur Verfügung. Sie arbeitet eng mit werkstoff- und prozessentwickelnden Wissenschaftlern im Institut und mit externen Partnern insbesondere des Tridelta Campus zusammen. Für diese Arbeitsgruppe wird ein/e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht.

 

Was Du bei uns tust

  • Wissenschaftliche Betreuung von Forschungsverbund- und Industrieprojekten auf nationaler und internationaler Ebene
  • Pflege und Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen mit angestammten Industrie- und Forschungspartnern
  • Akquisition von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der Analytik
  • Arbeiten am FEREM (EDX, WDX, EBSD) und anderen bildgebenden Verfahren auf Basis keramischer Proben
  • Betreuung von wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten
  • Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf regionalen, nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen

What you bring

  • Fach- oder Hochschulstudium in den Fachrichtungen Chemie, Physik, Werkstoffwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet
  • Kenntnisse im Bereich FEREM wünschenswert
  • hohes Maß and technischem Verständnis wünschenswert
  • Kreativität sowie eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Wort und Schrift)

What you can expect

  • Ein attraktives und industrienahes Arbeitsumfeld im Bereich der keramischen Werkstoffe und Formgebungstechnologien
  • ein Netzwerk von leistungsfähigen Industriepartnern in Standortnähe
  • ein engagiertes und motiviertes Team von Kollegen
  • Zugriff auf moderne Verfahren der Werkstoffcharakterisierung am Fraunhofer IKTS

Questions about this position will be answered by:

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:

Dr. Tina Block

+49 36601 9301-3931