Moderne Infografik mit Europa-Karte als Symbolbild für Hochleistungskeramik made in Europe

Hochleistungskeramik made in Europe

Europe’s Next Level in High-Performance Ceramics.

Hermsdorf ist mehr als ein traditionsreicher Industriestandort – es ist ein Zukunftslabor für Hochleistungskeramik made in Europe. Bereits seit 1890 prägt die Technische Keramik die Region – angefangen mit der Herstellung von Elektroporzellan für Isolatoren, die Hermsdorf weltweite Bekanntheit einbrachte. Seither ist hier ein hochspezialisierter Technologiestandort gewachsen, an dem Keramik kontinuierlich neu gedacht wird.

Heute umfasst das Spektrum zahlreiche Hochleistungsprodukte: von Magnetkeramiken, keramischen Wärmetauschern und Piezokeramiken über Biokeramiken und keramische Membranen bis hin zu modernen Anwendungen für die Mikroelektronik und Hybridtechnik. Viele dieser Produkte entstehen noch immer direkt vor Ort – in einer einzigartigen Verbindung aus Erfahrung, Innovationskraft und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Ein Meilenstein war der Zusammenschluss des Hermsdorfer Instituts für Technische Keramik (HITK) mit dem Fraunhofer IKTS im Jahr 2010. Seitdem ist Hermsdorf Teil eines der führenden europäischen Forschungsnetzwerke für keramische Technologien. Die enge Verzahnung von Industrie, Forschung und Entwicklung ist zentral für den nachhaltigen Innovationsvorsprung des Standorts.

Der TRIDELTA CAMPUS bündelt diese Kompetenzen und macht sie sichtbar – als europäische Drehscheibe für Hochleistungskeramik. Hier entstehen Lösungen, die Branchen bewegen. Aus Leidenschaft für Technologie. Aus Überzeugung für Fortschritt.

TRIDELTA CAMPUS – Vernetzt. Innovativ.
Zukunftsorientiert.

Als Standortinitiative in Hermsdorf / Thüringen verbinden wir 34 spezialisierte Unternehmen zu Europas führendem Hightech-Cluster für Hochleistungskeramik (High-Performance Ceramics) und deren Anwendungen in Elektronik und Processing. Gemeinsam bündeln wir Know-how aus Industrie, Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialentwicklung bis zur Systemintegration.

Unser Fokus liegt auf zukunftsweisenden Technologien, die ressourcenschonend, energieeffizient und nachhaltig sind. Klimaschutz, Gesundheit und Sicherheit sind für uns keine Schlagworte, sondern gelebte Prinzipien, die in jedem Entwicklungsprozess verankert sind – praxisnah, marktbezogen und interdisziplinär.

Was uns verbindet, ist der Anspruch, mit exzellentem technologischen Können echten Mehrwert für Gesellschaft und Industrie zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung macht den TRIDELTA CAMPUS zu einer lebendigen Innovationsplattform – dem idealen Ort, um gemeinsam Ideen in erfolgreiche Projekte zu verwandeln.

Next Level now!

Finde bei uns den richtigen Partner für dein Zukunftsprojekt.

Offen für die Welt. Verbunden durch Ideen.

Der TRIDELTA CAMPUS ist Teil eines globalen Wandels – und lebt ihn aktiv. Menschen aus aller Welt bringen hier ihr Know-how, ihre Ideen und ihre Begeisterung ein. Forscher:innen, Techniker:innen, Entwickler:innen – was sie verbindet, ist nicht ihre Herkunft, sondern ihr gemeinsamer Antrieb: Zukunft gestalten.

Was zählt, ist der Beitrag zur Lösung – offen, kollaborativ und mit klarem Blick nach vorn. Unsere Stärke liegt in der Vielfalt an Perspektiven und Persönlichkeiten, die am Standort zusammenkommen. Wer den Geist des Fortschritts mitträgt und unsere Philosophie teilt, findet hier ein Umfeld, das inspiriert und weiterbringt.

TRIDELTA CAMPUS – ein Ort für Menschen mit Ideen, Energie und internationalem Mindset.

Next Level Hightech – engineered in Europe.

Am TRIDELTA CAMPUS steht echter Fortschritt im Mittelpunkt – technologisch, menschlich und gesellschaftlich. Unsere Teams verbinden technische Exzellenz mit einer Arbeitskultur, die Freiraum für Ideen schafft. In einem Umfeld, das Innovation fördert und individuelle Entwicklung ernst nimmt, entstehen Lösungen, die den Unterschied machen.

Wir investieren Zeit in neue Denkansätze – und gehen konsequent weiter als erwartet. Dieses Engagement für Exzellenz treibt uns an, tagtäglich. Ob in Forschung, Entwicklung oder Anwendung: Unsere Arbeit zahlt auf die großen Herausforderungen der Zeit ein – mit Klarheit, Know-how und Begeisterung.

TRIDELTA CAMPUS – mit Klarheit, Erfahrung und Begeisterung entwickeln wir zukunftsfähige Antworten auf die Herausforderungen von heute und morgen.

 

Success Story

Sensor-Space

Das MI(N)Tmach Labor am TRIDELTA CAMPUS. Wir begeistern Schüler*innen & Interessierte für Mikroelektronik, Software und Tech Skills in unseren Kursen und Veranstaltungen. Im Sensor Space erlernen Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien. Kurse & AGs an den Nachmittagen ergänzen den schulischen Unterricht – das Experimentieren steht hierbei im Vordergrund. Rund 15.000 Schüler*innen der Altersklasse von 10 bis 16 Jahren haben bei verschiedenen Events die Möglichkeit, den Sensor Space kennenzulernen.

  • Campus
  • Elektronik
  • SAPHIR
  • Sensorik

Induktives Laden über die Straßeninfrastruktur: Zukunftstechnologie im Fokus beim CAMPUS CAFÉ

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 28.04.2025

Innovationen zum Anfassen: Beim jüngsten CAMPUS CAFÉ Themenspezial drehte sich am TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf alles um ein Thema mit großer Zukunft – das induktive Laden von Elektrofahrzeugen und Lastkraftwagen unter Einbezehung von Weichferriten.

  • Campus
  • Elektronik
  • SAPHIR
  • Sensorik

Arbeitsgruppe: "Rissdetektion in Keramiken" (THICK)

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 25.03.2025

Optimierung der Risserkennung: Erfolgreicher Kickoff-Workshop des Thüringer Innovationsclusters für Keramik (THICK).

Technologiegeschichte zum Anfasssen: Core Memory

TRIDELTA Weichferrite / Lisa Schäfer 14.03.2025

Begeisterung für Keramik entfachen – Nachwuchsgewinnung als Gemeinschaftsaufgabe der Branche

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 10.01.2025

Highlights 2025 am CAMPUS

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 06.01.2025