Induktives Laden über die Straßeninfrastruktur: Zukunftstechnologie im Fokus beim CAMPUS CAFÉ

TRIDELTA Campus / Lisa Schäfer 28.04.2025

Innovationen zum Anfassen: Beim jüngsten CAMPUS CAFÉ Themenspezial drehte sich am TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf alles um ein Thema mit großer Zukunft – das induktive Laden von Elektrofahrzeugen und Lastkraftwagen unter Einbezehung von Weichferriten.

Induktives Laden über die Straßeninfrastruktur: Zukunftstechnologie im Fokus beim CAMPUS CAFÉ

Rund 50 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, neue Einsatzmöglichkeiten und das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Pilotprojekt „InductaInfra“ zu sprechen.

Politische Unterstützung und hochkarätige Gäste
Besonders erfreulich war das starke politische Interesse: Staatssekretär Mario Suckert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Vertreter des Thüringer Landtags – darunter Herr Tiesler, Herr Henkel, Herr Gottweis – und Frau Winkelhöfer vom Thüringer Umweltministerium – waren vor Ort und betonten, wie wichtig solche Technologien für die Mobilitätswende und den Innovationsstandort Thüringen sind.

Technologischer Höhepunkt: Straßen als Ladestreifen
Nach der Begrüßung durch Prof. Ingolf Voigt und einem Überblick zur Elektromobilitätsentwicklung von Matthes Rupprich stand die spannende Projektvorstellung auf dem Programm: Dr. Otto (Bundesanstalt für Straßenwesen, BAST) und Herr Rickwärtz (RWTH Aachen) zeigten, wie Fahrbahnen mit moderner Elektronik ausgestattet werden können, um Elektrofahrzeuge während der Fahrt induktiv zu laden. Schlüsselkomponenten dafür liefern Unternehmen wie die Tridelta Weichferrite GmbH – ein Mitglied des TRIDELTA CAMPUS.

Großes überregionales Interesse
Besonders bemerkenswert: Die Veranstaltung stieß auch weit über Thüringen hinaus auf Beachtung. Gäste kamen etwa vom bayerischen E|Road-Center in Hallstadt – einem bedeutenden Projekt zum induktiven Laden auf Straßen – sowie Hochschulprofessoren aus Sachsen, die an der Entwicklung leistungsstarker Elektroniklösungen arbeiten.

Austausch und Vernetzung
Beim anschließenden Imbiss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen für die Mobilität von morgen weiterzudenken.

Das CAMPUS CAFÉ am TRIDELTA CAMPUS ist längst zu einer festen Größe geworden: Es bringt regelmäßig Menschen zusammen, die gemeinsam an der Zukunft arbeiten – für eine innovative, nachhaltige und vernetzte Gesellschaft.